Das Perfekt

Das Perfekt
§ 133. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens und dem Partizip II des entsprechenden Verbs gebildet. (Über die Bildung des Partizips II s. § 183.)
Die Wahl des Hilfsverbs hängt meist von der Bedeutung des Vollverbs ab. Die Mehrheit der Verben wird mit haben konjugiert. Hierzu gehören: 1) alle transitiven Verben: ich habe gelesen, er hat erzählt, sie haben genommen, ich habe gehabt; 2) alle Verben mit sich: ich habe mich gesetzt, ich habe mir die Hände gewaschen; 3) alle unpersönlichen Verben: es hat geregnet, es hat gedonnert, es hat mir gegraut; 4) viele intransitive Verben: a) Verben, die einen Zustand, ein Gefühl, einen Vorgang in seinem Verlauf ausdrücken: ich habe geschlafen, er hat gefroren, wir haben gearbeitet; b) die objektiven Verben: ich habe geholfen, er hat gratuliert, wir haben gestritten; 5) die Modalverben: ich habe gemußt, er hat gewollt.
Mit sein konjugiert man: 1. intransitive Verben, die eine Bewegung oder den Übergang von einem Zustand zu einem ändern bezeichnen: ich bin gegangen, wir sind gekommen; er ist aufgestanden, er ist eingeschlafen;
Anmerkung. Wenn das Ziel oder die Richtung der Bewegung nicht angegeben ist, so können die meisten Verben der Bewegung auch mit haben konjugiert werden; dazu gehören: eilen, fliegen, hüpfen, kriechen, marschieren, reiten, rudern, schwimmen, segeln, springen, wandern, waten u. a.
So hatte ich genug geschwommen, hatte meine Strecke heruntergeschwommen. (J. R. Becher)
2. die Verben begegnen, bleiben, gedeihen, gelingen, glükken, geschehen, mißlingen, passieren (d. h. geschehen), sein, werden.

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • das Perfekt — (lat.) Zeitform des Verbs, Vergangenheitsform …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Perfekt — das Perfekt, e (Grundstufe) eine Zeitform des Verbs, die man mit den Hilfsverben haben oder sein bildet Beispiel: Wie lautet dieses Verb im Perfekt? …   Extremes Deutsch

  • Perfekt — Der Ausdruck Perfekt (von lat. perfectum – ‚vollendet‘) ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann. Er wird auch 2. Vergangenheit genannt. Das Perfekt als Verbalaspekt entspricht dem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Perfekt — Pẹr·fekt das; s, e; meist Sg, Ling; die Form des Verbs, die mit sein oder haben gebildet wird: In dem Satz ,,Er ist nach Italien gefahren ist ,,ist gefahren das Perfekt von ,,fahren || K : Perfektform || NB: Als Pl. verwendet man meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Perfekt — § 133. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens und dem Partizip II des entsprechenden Verbs gebildet. (Über die Bildung des Partizips II s. § 183.) Die Wahl des Hilfsverbs hängt meist von der Bedeutung des Vollverbs ab. Die… …   Deutsche Grammatik

  • Das Satzgefüge — § 321. Unter einem Satzgefüge versteht man einen zusammengesetzten Satz, dessen Teile grammatisch nicht gleichwertig sind: ein Satz ist dem anderen untergeordnet. Der übergeordnete Satz heißt der Hauptsatz, der ihm grammatisch untergeordnete Satz …   Deutsche Grammatik

  • perfekt — Adj. (Grundstufe) ohne Fehler, ideal Synonyme: einwandfrei, vollkommen Beispiele: Ihr Englisch ist perfekt. Er war perfekt vorbereitet. perfekt Adj. (Aufbaustufe) ugs.: sich nicht mehr ändern lassend, endgültig fertig Synonyme: abgemacht,… …   Extremes Deutsch

  • Das Zeitalter der Fünf — (englischer Originaltitel: Age of the Five) ist ein dreiteiliger Fantasy Roman von Trudi Canavan der vom Leben der Protagonistin Auraya und einem von real existierenden Göttern angezettelten Religionskrieg handelt. Die Trilogie umfasst die Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • perfekt — »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...› und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Perfekt — »vollendet, vollkommen; abgemacht«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus lat. perfectus »vollendet, vollkommen« entlehnt, dem Partizipialadjektiv von lat. perficere »fertig machen, zustande bringen« (aus lat. per ‹vgl. ↑ per..., ↑ Per...› und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”