- Das Perfekt
- § 133. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens und dem Partizip II des entsprechenden Verbs gebildet. (Über die Bildung des Partizips II s. § 183.)Die Wahl des Hilfsverbs hängt meist von der Bedeutung des Vollverbs ab. Die Mehrheit der Verben wird mit haben konjugiert. Hierzu gehören: 1) alle transitiven Verben: ich habe gelesen, er hat erzählt, sie haben genommen, ich habe gehabt; 2) alle Verben mit sich: ich habe mich gesetzt, ich habe mir die Hände gewaschen; 3) alle unpersönlichen Verben: es hat geregnet, es hat gedonnert, es hat mir gegraut; 4) viele intransitive Verben: a) Verben, die einen Zustand, ein Gefühl, einen Vorgang in seinem Verlauf ausdrücken: ich habe geschlafen, er hat gefroren, wir haben gearbeitet; b) die objektiven Verben: ich habe geholfen, er hat gratuliert, wir haben gestritten; 5) die Modalverben: ich habe gemußt, er hat gewollt.Mit sein konjugiert man: 1. intransitive Verben, die eine Bewegung oder den Übergang von einem Zustand zu einem ändern bezeichnen: ich bin gegangen, wir sind gekommen; er ist aufgestanden, er ist eingeschlafen;Anmerkung. Wenn das Ziel oder die Richtung der Bewegung nicht angegeben ist, so können die meisten Verben der Bewegung auch mit haben konjugiert werden; dazu gehören: eilen, fliegen, hüpfen, kriechen, marschieren, reiten, rudern, schwimmen, segeln, springen, wandern, waten u. a.So hatte ich genug geschwommen, hatte meine Strecke heruntergeschwommen. (J. R. Becher)2. die Verben begegnen, bleiben, gedeihen, gelingen, glükken, geschehen, mißlingen, passieren (d. h. geschehen), sein, werden.
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.